Haiku | Kaihō Sep./Okt. 2025

Haiku | Kaihō Sep./Okt. 2025

In Augsburg fand das „Japanische Frühlingsfest“ wieder am Muttertag im Botanischen
Garten statt. Die Vorverkaufskarten im Internet waren sofort ausverkauft. Am Tag des Festes hatte der Haiku-Kreis Augsburg zwei Bühnenauftritte. Es war sehr sonnig, aber das Publikum im Rosengarten war vormittags noch munter und neugierig, sodass unsere Haiku besonders gut ankamen. Beim Haiku-Wettbewerb konnten wir wieder zahlreiche Haiku sammeln und wählten drei gute Haiku als Sieger dieses Jahres.

(Aufnahme: Yuko Murato)

In München fand das Monats-Kukai* im Mai und Juni wie geplant statt. Im Juni dichteten wir wieder mit den Augsburgern – zwar getrennt, aber – zu denselben Themen. Ein Teil der gesammelten Haiku wird ins Japanische übersetzt und nach Japan an eine meiner japanischen Haiku-Kolleginnen geschickt, damit jeder Teilnehmende einen Kommentar von ihr bekommt. Sie wählt außerdem die besten Haiku aus für eine Veröffentlichung in der Haiku-Zeitschrift unserer Haiku-Lehrerin Frau Yamada in Kōbe.

Beim Online-Kukai* diskutieren wir in der Regel im letzten Teil des Treffens zu einem Thema.

Beim Treffen Anfang Juni stellte ich ein Haiku vor, das nicht mit der üblichen Haiku-Methode „Shasei“ (skizzieren nach der Natur), sondern mit viel Fantasie und Sehnsucht gedichtet wurde: ein Haiku von ONDA Yuko (*1956):
In einer Kirschblütennacht / werden wir uns treffen / mit silbernen Schuppen.
Als Onda 15 Jahre alt war, las sie ein Buch von Sōji (Zhuang Tzu, dem chinesischen
Philosophen und Denker, ca. 369 v. Chr. – ca. 286 v. Chr.) und verliebte sich sofort
unsterblich in ihn. Weil sie das Schwimmen in den Flüssen ihrer Heimat liebt, ist das Haiku aus derない Sehnsucht heraus entstanden, mit ihm wie ein Fisch im Fluss zu schwimmen.

Das Shasei bleibt zwar die Methode, mit der man ein überzeugendes Haiku dichten kann.

Aber es gibt auch andere Möglichkeiten, Haiku zu dichten.
Onda erhielt 2013 für ihre Sammlung literarischer Kritiken Yo-haku no Matsuri (das Fest von Yo-haku. Yo-haku: der leere Raum) den Literaturpreis „Bunkamura Prix Dumagot", der aus dem Literaturpreis Le Prix des Deux Magots von Paris hervorging. Von 2014 bis 2019 hielt sie in Paris als Gastprofessorin am Maison de la Culture du Japon à Paris sechs Vorträge und weitere Vorträge in anderen französischen Städten. Yuko Murato
---------------------------------------------------
* Kukai bedeutet das Haiku-Treffen. Der alte buddhistische Priester Kūkai hat damit nichts zu tun. Im
Japanischen sind die Überzeichen, die lange Vokale darstellen, wichtig.

2 Haiku

Leis’ fällt die Nuss
nach vielen Schlägen vom
knorrigen Baum.
Thomas Birke

Herbstblues. Auf dem 
Sofa häng ich meinen 
Gedanken nach.  
Loretta Gaukel

Zurück zu den Beiträgen

Hinterlasse einen Kommentar