
Kaihô Haiku Mai/Juni 2025
Share
Ende Januar trafen wir im neuen Jahr zusammen. Seit einiger Zeit bestimmen wir für
ein Haiku-Treffen im Voraus zwei Themen zum Dichten: Das eine ist ein Kigo (das
Jahreszeitenwort), und das andere ist ein neutrales Wort. Für das Januar-Treffen war
es das „Tagebuch“. Es war für mich sehr interessant, dass die Dichter/innen zu
diesem Thema aus persönlichen Erlebnissen Haiku dichteten: ein Tagebuch im
dritten Kriegsjahr, ein prall gefülltes altes Tagebuch, eine leere Seite an Neujahr oder
ein brennendes Tagebuch im Neujahrsfeuer.
Das „Tagebuch“ allein ist ein neutrales Wort, aber in Japan wird es am Ende des
Jahres ein Kigo: „Das alte Tagebuch“, das gerade zu Ende geht, und „Ein
Tagebuch kaufen“ (fürs neue Jahr), sind zwei Kigo für den Dezember.
Nach einem wie immer belebten Online-Haiku-Treffen am 2. Februar war es am 5.
Februar so weit: Ein großes Paket mit Anthologie-Exemplaren traf endlich bei mir ein.
Die 5. Anthologie in edlem Blau sieht elegant aus und auch der Inhalt ist lesenswert.
Sie hat bereits viele gute Kritiken erhalten. Auch unsere Haiku-Lehrerin in Kōbe
schickte mir eine E-Mail und hat sich vor allem über die Texte „Warum ich Haiku
dichte“ von drei unserer Dichterinnen gefreut. Sie hat verstanden, dass das Haiku
auch im Westen mit Begeisterung gedichtet wird. (Mehr Informationen über die
Anthologie bitte unter: www.djg-muenchen.de/haiku).
Ende Februar fand das Monats-Haiku-Treffen statt. Dabei sprachen wir über das Thema: Ichibutsu-jitate (Haiku aus einem einzigen Thema). In der
März-Ausgabe der kommerziellen Haiku-Monatszeitschrift „Haiku“ von der „Kadokawa Stiftung für Kulturförderung“ gab es eine Sammlung von Beiträgen zu diesem Thema Ichibutsu-jitate (im Gegensatz zu Tori-awase: Haiku mit zwei verschiedenen Motiven) als Leitartikel.
Am Anfang des Leitartikels stehen folgende Worte:
Beim Lesen eines Haiku mit nur einem Thema hat man das Gefühl, zum
Ursprung des Haiku zurückzukehren. Die Überzeugungskraft der Worte, die
durch die Fokussierung auf das Kigo entstehen, ihre Stärke, die solide Kraft,
die keine billigen Tricks sind, bereichert das Haiku-Leben.
Heutzutage dichtet man in vielen Fällen Tori-awase-Haiku mit zwei Motiven, aber
man kann mit der Methode Ichibutsu-jitate das Thema vertiefen. Bei der Haiku-
Gruppe „Hototogisu“, mit der die Enkō-Gruppe von Frau Yamada eng verbunden ist,
wird Haiku großenteils im Stil Ichibutsu-jitate gedichtet.
Bashō hat seinen Schülern je nach Situationen mal Tori-awase, mal Ichibutsu-jitate
empfohlen. Yuko Murato
(要旨)
最近句会の前に季語と普通の語を題として出すようになりましたが、1月の題のう
ち季語でない方は「日記」でした。句の内容に個人的経験が盛られていて興味深い
ものでした。例えば戦争3年目の冬の日記、いっぱいに綴られた日記、また新年の
焚火で燃やされる去年の日記など。
「日記」それ自体は季語ではありませんが、日本では年末に「古日記」と「日記買
う」という季語があります。
2月5日についに心待ちにしていた小包が届きました。句会の青表紙の第五句集です
。すでに評判が良く、私たちの神戸の山田佳乃先生も抄訳を読んで褒めてください
ました。特に「私はなぜ俳句を詠むか」という三人の仲間の小文を読んで、俳句は
西洋でも情熱を持って作られていることがわかったそうです。
この合同句集を多くの方に読んでいただければと思います。
二月末の月例句会では、「俳句」(角川文化振興財団発行)に出ていた特集記事を扱
い、現在取り合わせの句(二つのモチーフを取り合わせた句)が一般的だが、一物
仕立て(ただ一つのモチーフ〔季語〕を扱う句)だと俳句の根源にさかのぼることが
でき、一つの季語に集中することで強い表現力を得ることが可能だ、と紹介しまし
た。
結社「ホトトギス」では一物仕立ての句が多く詠まれ、その系列である山田佳乃先
生の「円虹」も同様です。芭蕉は時と場合により、相手により両方の作句法を教え
ました。村戸裕子
2 Haiku
Stracciatella!
Über die Tischkante schielt
der Dalmatiner. Michael Rasmus Schernikau
Lindenblütenduft
berauscht taumeln wir umher
die Bienen und ich Brigitte Hertlein-Stutz
(Aufnahme: Yuko Murato)