Adressen finden

Adressen finden

Bei uns reichen der Straßenname und die Hausnummer, um die gewünschte Adresse zu finden (es sei denn, es gibt mehrere gleichnamige Straßennamen in der Stadt (wie z.B. in Berlin). In Japan gibt es zwar Straßennamen, aber Adressen sind anders angeordnet. Japanische Adressenangaben beginnen offiziell mit der Postleitzahl und dem Städtenamen, es folgt der Stadtbezirk (in Tokyo wie eine unabhängige Großstadt organisiert), dann der Unterbezirk, in München wäre das z.B. Schwabing, der Unterbezirk ist in „chôme“ unterteilt, dieser in Häuserblocks, am Ende kommt die Hausnummer, die sich früher nach dem Baujahr richtete, heute überwiegend der Reihe nach angeordnet Ist. Angaben für Ausländer auf z.B. Deutsch, Englisch beginnen meist mit dem Zielort, z.B. Embassy of the Federal Republic of Germany,  4-5-10, Minami-Azabu, Minato-ku. Andere machen einen Kompromiss, z.B. die Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG), OAG-Haus, Minato-ku, Akasaka 7-5-56, also 7-chôme, 5-ban, 56-go (die Hausnummer).   

Zurück zu den Beiträgen