
Daruma ダルマ (Stehaufmännchen)
Daruma (だるま) sind japanische Glücksbringer, die den Begründer des Chan- bzw. Zen-Buddhismus Bodhidarma (440-528) darstellen. Die aus Pappmaché gefertigten Figuren sind am Boden mit einem Gewicht beschwert, sodass sie nie umfallen und als Stehaufmännchen fungieren. Das Wiederaufrichten nach einem Hinfallen wird damit symbolisiert. Es heißt, das Bodhidharma neun Jahre gegen eine Mauer meditiert habe und ihm die Beine dadurch abgefallen seien. In Tempeln wie dem Jindai-ji im Westen Tokyos gibt es jährliche Daruma-Märkte. Hat man besondere Wünsche, ersteht man den Daruma mit leeren Augen. Der Priester im Tempel malt ein Auge. Erfüllt sich der Wunsch, wird das zweite Auge ausgemalt und der Daruma hat seinen Job erledigt und kann verbrannt werden.