
Ekiden 駅伝
Dieser Begriff, genaugenommen ekiden kyôsô
駅伝競走(Ekiden Wettbewerb) ist inzwischen auch im Ausland bekannt geworden, und der Begriff Ekiden wird dort auch verwendet. Es handelt sich um Langstrecken-Staffelläufe von A nach B bzw. A nach B und zurück. Der Begriff enthält das Wort eki = Bahnhof, erinnert jedoch an die einstigen Stationen entlang des Tôkaidô zwischen Edo und Kyôto während der Edo-Zeit. Damals gab es ein eigenes Transportsystem, auch Schreiben und Nachrichten wurden so von Station zu Station weitergegeben. Am bekanntesten ist das Hakone Ekiden, bei dem Universitäts-Team zu je zehn Läufern am 2.Januar von Tokyo nach Hakone und am 3.Januar zurück nach Tokyo laufen. Jeweils fünf Läufer pro Strecke legen jeder um die 20km zurück, wobei die letzte Etappe nach Hakone bergauf verläuft. Übergeben wird nicht ein Staffelstab sondern ein Band (tasuki). Das komplette Rennen wird live im Fernsehen übertragen, mit beeindruckenden Einschaltquoten von um die 30%. Die Senior Highschools veranstalten ebenfalls ihre Ekiden-Meisterschaften sowohl für Schüler als auch Schülerinnen. Auch Firmen veranstalten ihre eigenen Ekiden Meisterschaften, ebenfalls sowohl für Männer (New Year Ekiden ab/bis Maebashi in der Präfektur Gumma mit je sieben Läufern pro Team für 100km) als auch für Frauen (Queens Ekiden mit je sechs Läuferinnen über die Marathondistanz in der Präfektur Miyagi). Auffällig ist, dass üblicherweise Kenyaner*innen mit zu den Teams gehören, aber inzwischen darf es nur eine nichtjapanische Person pro Team sein und nur für die kürzeste Etappe eingesetzt werden.
Marathonstaffeln sind Ableger der Ekiden-Staffeln und inzwischen normiert (abwechselnd 5 und 10 km, das letzte Teilstück 7195m, sodass es dafür Weltrekorde gibt (bei den Männern derzeit gehalten von Kenya und aufgestellt in Chiba, bei den Frauen gehalten von China). Firmenläufe dienen eher dem Teamgeist als sportlichen Höchstleistungen. International gibt es auch keine Meisterschaften wie in Japan.