Geschenke

Geschenke sind ein wichtiges Element im sozialen Gefüge (s.a.→Omiyage). Dementsprechend übergibt und empfängt man Geschenke mit beiden Händen. Zweimal im Jahr gibt es für Angestellte einen Bonus: im Juli und Dezember (→seibo und chugen). Die zusätzlichen Monatsgehälter werden nicht gleich für den eigenen Konsum ausgegeben. Erst einmal müssen Geschenke an diejenigen, denen man zu Respekt oder Dank verpflichtet ist, verschickt oder persönlich übergeben werden. Solche Geschenke erwirbt man in Kaufhäusern in eigenen Abteilungen, die auch gleich den Versand übernehmen. Sie sollten einen gewissen Wert haben, müssen perfekt verpackt sein und stammen am besten von einem prestigereichen Kaufhaus oder Geschäft. Der Inhalt ist nicht wichtig: Butter, Käse, Schinken in  Dosen, Gebäck, Keksdosen, O-senbei-Reiscracker usw.

Natürlich bringt man als Reisender Mitbringsel aus dem Ausland mit, wenn man in Japan in die Situation kommt, Geschenke zu machen. Notfalls bedient man sich im Land. Früher galten Stahlwaren (Scheren, Besteck) aus Deutschland als gute Mitbringsel, heute bringen Japan-Reisende Küchenmesser u.a. aus Japan mit. Schokolade, Pralinen, Lebkuchen in Schmuckdosen kommen gut an. Baumkuchen ist eine gute Idee, davon gibt es aber in Japan mehr Auswahl und bessere Qualität.
Persönliche Geschenke, etwa zum Geburtstag, sind heute auch in Japan beliebt. Anders als die formellen Geschenke, die nach dem Empfangen erst einmal weggelegt werden, wird bei individuellen Geschenken schon erwartet, dass die Beschenkten sie gleich auspacken.

Zurück zu den Beiträgen