Kissa-ten (Cafés)

Kissa-ten (Cafés)

In Japan soll es 120.000 Cafés geben. Klassische Cafés sind Orte, in denen eine Tasse Kaffee (um die 500 Yen) zwar teuer ist, aber erstens kann man sich nachscheken lassen und zweitens, und das ist wichtiger, kann man ungestört so lange sitzen bleiben, wie man möchte oder kann. Am bekanntesten ist die riesige Renoir-Kette mit bequemen Sesseln, eng verbunden mit Salarimen, die sie für geschäftliche Besprechungen oder zum Relaxen aufsuchen. Alternative Namen für Cafés sind Kohi shoppu; tea rooms spezialisieren sich auf Tee.

Es gibt Cafés, die sich auf Musikrichtungen (Jazz, klassisch, Pop) spezialisieren, in denen man auch Wünsche äußern kann, andere bieten Zeitungen, manga oder anderen Lesestoff. In Tische eingelassene Videospiele gibt es vielleicht noch, no-pan-kissa , die in den 1980er-Jahren populär waren, sind aber inzwischen wohl passé (die Bedienungen trugen keine Slips und der Boden war teilweise gespiegelt, es galt jedoch eine no-touch-Regel). Eine Pop-Gruppe mit diesem Namen existiert noch.

Heute gibt es Cafés, die sich sehr ambitioniert um den besten machbaren Kaffee bemühen. Cafés bieten wie bei uns gern Frühstückssets (auf Japanisch モーニング genannt, von morning set), andere Gerichte wie Toasts, Gebäck, Snacks, Spaghetti mit Frikadellen, gratinierte Makkaroni, Salate. Themencafés begannen einst mit Katzen, inzwischen bieten sie kleine Streichelzoos (→). Traditionelle Cafés in japanischen Stil heißen Kanmi Kissa. Dort geht es auch nicht um Kaffee sondern um Grünen Tee (o-cha), zu dem japanische Süssigkeiten wie Anmitsu und japanische Kuchen (→wagashi) gegessen werden, im Sommer vor allem Raspeleis mit Sirup (kakigori). Männer gehen praktisch nur in Begleitung ihrer Freundin oder Frau in solch ein Lokal.

Beliebte, preiswerte Café-Ketten sind “Café de Crié”, “Doutor”, “Pronto”, “San Marco”, “Veloce”. Wer eine kleine Pause nötig hat, einen Becher Kaffee trinken und eine Kleinigkeit dazu essen will, kann das heute auch in →kombini mit Sitzgelegenheit (z.B.an einer Seite am Fenster) für umgerechnet 2€ tun.

Zurück zu den Beiträgen