Sadô 茶道 cha-no-yu 茶の湯 (Teezeremonie)  和敬清寂, わけいせいじゃく

Sadô 茶道 cha-no-yu 茶の湯 (Teezeremonie)  和敬清寂, わけいせいじゃく

Tee (→o-cha) kam mit dem Buddhismus im 8.Jh. aus China nach Japan, wurde zunächst als Medizin getrunken. Im Verlauf der Jahrhunderte entwickelte sich das Trinken des kostbaren Tees zu einem Ritual. Als Vater der Teezeremonie gilt der Abt Shogu, der im 15.Jh. gemeinsam mit seinem Herrn, dem Shôgun Ashikaga Yoshimasa im Ginkakuji (Silberpavillon) in Kyôto die Regeln für die Teezeremonie entwickelte, auch die Größe des Teezimmers (cha-shitsu) festlegte und sich Gedanken über die Gerätschaften machte. Toyotomi Hideyoshi, der zweite der drei Reichseiniger (→Sengoku-Jidai) war ein großer Anhänger  und Förderer der Teezeremonie, neigte aber zu luxuriöser Übertreibung. So wollte er ein Teehaus aus Gold anfertigen lassen, was seinen langjährigen Freund, den großen Teemeister Sen-no-Rikyu sehr erzürnte. Im Herbst 1587 lud Hideyoshi alle Menschen in Japan, die kommen wollten und ihre eigenen Teeutensilien mitbrachten, zur größten Tee-Party (dai cha-kai) aller Zeiten ein, an der mehrere tausend Anhänger in Zelten neun Tage lang die Kunst des Sadô zelebrierten.

Die heute noch gültigen Regeln wurden bereits 1564 von Sen-no-Rikyu schriftlich festgelegt. Der Einfluss des Zen ist so groß, dass sadô mit Zen gleichgesetzt wird. Das Christentum hatte ebenfalls einen kleinen Einfluss: der niedrige Eingang, der zum Bücken zwingt, soll darauf zurückzuführen sein. Sen-no-Rikyu wurde das Opfer einer Intrige. Jemand hatte Hideyoshi zugeflüstert, der Meister plane eine Revolte gegen ihn, woraufhin der Feldherr ihn zur Selbsttötung durch →Seppuku verurteilte und zu spät die Intrige durchschaute. Die heute bekanntesten Schulen für Teezeremonie leiten sich alle von Sen-no-Rikyu ab und heißen Omote-, Ura- und Mushakôji-Senke (Sen-ke = Sen-Familie). Im Englischen Garten in München steht ein Teehaus der Urasenke-Schule. Vier Prinzipien des Teeweges nach Sen-no Rikyû: 和(わwa) Harmonie敬(けいkei) Ehrfurcht清(せいsei) Reinheit寂 (じゃくjaku) Stille.

Zum Ablauf einer Teezeremonie Anleitung zum Selbermachen: →wanderweib.de

Zurück zu den Beiträgen