
Sakura 桜
Kirschbüten sind ein bedeutendes Symbol Japans. Die Sakura-Bäume tragen keine Früchte im Gegensatz zu den sakuranbo. Die Blüten erscheinen bei den beliebtesten Arten vor den Blättern, damit wirken die Baumkronen bei voller Blüte (mankai) wie rosa Blütenwolken. Es gibt 600 Arten von wild wachsenden Sakura. Beliebt sind die Bergkirschen (yamazakura) von Yoshjino, die von Kawazu blühen als erste (das Kawazu Sakura Matsuri 河津桜祭りfindet auf der Izu-Halbinsel bereits von Anfang Februar bis Anfang März statt).
Das Voranschreiten der Kirschblüte wird täglich in den Nachrichten vermeldet. Mitte bis Ende März erreichen sie Tokyo, Sapporo erst Anfang Mai. Da die Blüten nur etwa eine Woche am Baum bleiben – Regen und Wind können den Zeitraum noch verkürzen – sind sie ein Symbol der Samurai, die in der Blüte des Lebens im Kampf fallen.
Generell gelten sie als Symbol für Schönheit und Vergänglichkeit (→mono no aware). Nach drei Jahren ohne Blütenfest (hanami) fanden sie ab 2023 wieder in vollem Umfang statt. Wer zu spät für die Blüten der Some-Yoshino-Art kommt, darf noch auf die Spätblütler der Yaezakura-Arten hoffen, ihre Blüten sind mehrlagig und räftiger in der Färbung.