Sieben Glücksgötter shichi fukujin 七福神

Sieben Glücksgötter shichi fukujin 七福神

Die sieben Glücksgötter sind bis auf Ebisu keine →kami des Shintô sondern wurden aus anderen Religionen wie Buddhismus, Daoismus, Hinduismus in der →Muromachi-Zeit „importiert“. Es gibt für sie eigene Schreine. Auf dem Gelände von Shintô-Schreinen und buddhistischen Tempeln befinden sich manchmal kleine Schreine der Glücksgötter. An Neujahr laufen die Glücksgötter im Schatzschiff (宝船takarabune) in den Hafen mit ideellen und echten Schätzen ein. Deshalb besuchen Gläubige sie an den Neujahrstagen, sammeln Stempel oder Figuren der Glücksgötter und am Ende das Boot, in das sie gestellt werden.

  1. Benten弁天Beschützergöttin der Geishas, Musikanten, Tänzer, steht für Beredsamkeit und Weisheit, entspricht der Hindugöttin Sarasvati, Darstellung: Biwa, teilweise als nackte junge Frau (hadaka Benten), in Schreinen der Zeniarai-Benten, waschen die Gläubigen ihren Geldbeutel mit dem Wunsch, dass er nie leer werden möge.
  2. Bishamonten毘沙門天Gott des Krieges, Wächtergott des Nordens für Buddhisten, abgeleitet vom Hindugott Vaisravana.
  3. Daikokuten大黒天 Gott des Reichtums, beschützt Landwirtschaft, schützt vor Hochwasser, gilt als Küchengott; Darstellung: Glückshammer und Sack mit Reichtümern
  4. Ebisu恵比須Fisch-Gott, kami der Fischer, sorgt für Glück und erfolgreichen Handel.
  5. Fukurokuju  福禄寿Gott der Weisheit, des Glücks und langen Lebens, dargestellt mit Turmschädel, begleitet von Reiher und Schildkröte, abgeleitet vom Daoismus
  6. Hotei布袋lachender Buddha, sorgt für Zufriedenheit, abgeleitet von Maitreya, dem zukünftigen Buddha
  7. Jurôjin寿老人Gott der Weisheit und Gelehrsamkeit, Schutzpatron der Wissenschaft

Weitere Details auf ->Wikipedia.

Zurück zu den Beiträgen