
Verkehrsmittel
In Japan, wo Linksverkehr vorherrscht und die Schriftzeichen eine besondere Herausforderung darstellen, kann man ohne eigenes Auto mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zurechtkommen. Züge fahren bis in abgelegene Orte, Nebenstrecken werden nicht stillgelegt, auch wenn sie wirtschaftlich nicht oder kaum rentabel sind. Auf diesen Strecken, meist private Linien, fahren dann die aus einem oder zwei Wagen bestehenden Züge, One-man-car genannt, durch die Gegend. Da kontrolliert der Fahrer beim Ein- und Aussteigen die Fahrkarten. Von den Bahnhöfen kommt man häufig mit öffentlichen Bussen weiter bis zu Ausgangspunkten für Bergtouren. In die Busse steigt man oft hinten ein und zieht eine Karte mit der Nummer der Haltestelle. Vorn über dem Fahrer sieht man dann unter der Nummer den Preis, der sich stetig erhöht bis 1500-2000 Yen. Im Gebirge gibt es Orte, die man außer mit dem Wagen nur per Taxi erreichen kann. Dort kann man es vor allem an Wochenenden während der Hauptsaison per Anhalter versuchen.
In einem Inselreich haben Fähren eine große Bedeutung, so ist das auch in Japan. Was sympathisch an Langstrecken-Fähren ist, das sind die Tatami- oder Teppichböden anstelle von Sitzgelegenheiten in der 2.Klasse. Da liegen die Passagiere mehr oder weniger bequem (die Teppichböden sind härter als Tatami) und verbringen so die Zeit. Langstreckenfähren, die über Nacht operieren, haben natürlich auch Kabinen. Der Japan Ferry Pass 21 wurde 2020 eingestellt, kommt hoffentlich nach Ende der Pandemie wieder zurück, was im Frühjahr 2024 noch nicht der Fall war. Er war eine interessante Ergänzung oder Alternative zum Japan Rail Pass, galt 21 Tage und kostete um die 160€. Eine Alternative zu den Bahnpässen ist auch der Japan Bus Pass von Willer Express (unter der Woche 3 Tage für 10200 Yen), Einzelheiten hier Daneben gibt es noch den Pass von Japan Bus Lines
Der Stadtverkehr ist in allen Städten gut organisiert. In vielen Städten gibt es eine Kombination aus Straßenbahnen und Bussen. In den großen Metropolen gibt es U- und S-Bahnnetze. Aber Verbundtarife sind selten.
Foto: Fähre mit Teppichboden