Wabi Sabi わびさび ästhetisches Grundkonzept
Das Konzept wurde vom Begründer der heute noch praktizierten und gelehrten japanischen Teezeremonie, Sen-no-Rikyu (→Sadô) als erster formuliert. Hier eine schöne Darstellung von Wilhelm Gundert, einem deutschen, 1971 verstorbenen, Ostasienwissenschaftler in Wikipedia: „Ursprünglich bedeutet Wabi sich elend, einsam und verloren zu fühlen. Dies wandelte sich zur Freude an der Herbheit des Einsam-Stillen. Aber erst in der Verbindung mit Sabi, alt sein, Patina zeigen, über Reife verfügen, entstand die eigentlich nicht übersetzbare Begriffseinheit, die den Maßstab der japanischen Kunstbewertung bildet. Nicht die offenkundige Schönheit ist das Höchste, sondern die verhüllte, nicht der unmittelbare Glanz der Sonne, sondern der gebrochene des Mondes. Der bemooste Fels, das grasbewachsene Strohdach, die knorrige Kiefer, der leicht verrostete Teekessel, das und Ähnliches sind die Symbole dieses Schönheitsideals. Es geht um die Hoheit, die sich in der Hülle des Unscheinbaren verbirgt, die herbe Schlichtheit, die dem Verstehenden doch alle Reize des Schönen offenbaren“. Zusätzlich Informationen.